Ein freies Lastenrad für Zittau
Dank einer großzügigen Förderung können wir nun auch in Zittau ein für alle Menschen frei nutzbares Lastenrad anschaffen. Egal ob mit den Kindern zum Picknick im Grünen oder Bretter vom Baumarkt holen. Unser Lastenrad soll für alle etwas bieten. Allerdings kommt es nicht ganz von alleine. Ein bisschen was muss schon dafür getan werden,damit das Sytem des freien Lastenrades von Menschen für Menschen läuft. Dafür suchen wir Unterstützer, also Dich! - Egal ob finanziell oder tatkräftig, einmalig, kurz- oder langfristig. Jede Hilfe ist willkommen!
Wie kann man sich einbringen, welche Fähigkeiten werden gebraucht? - Die Liste ist sicher nicht abschließend.
- Finanziell: Ohne Moos nix los. Einen großen Teil werden wir über den im Rahmen der Kulturhauptstadtbewerbung aufgelegten Zittauer Bürgerfonds gefördertbekommen. Das heißt im Umkehrschluss aber auch, dass wir einen finanziellen Eigenanteil leisten müssen (die Projektausschreibung fordert dies sogar). Der schnellste Weg einer Unterstützung ist eine Spende an den ADFC Sachsen e. V., hier bitte das Kennwort "Spende Zittau" angeben, um eine Zuordnung zu ermöglichen.
ADFC Landesverband Sachsen e. V., IBAN: DE87 8609 5604 0307 8318 05, BIC:GENODEF1LVB, Volksbank Leipzig, Verwendungszweck: "Spende Zittau"
Der ADFC Sachsen e. V. ist als gemeinnützig anerkannt, Spenden sind also steuerlich absetzbar. ;)
- Um die finanzielle Basis für die Arbeit des ADFC langfristig zu sichern, darf man natürlich auch Mitglied werden. Es gibt auch die Möglichkeit einer Einstiegsmitgliedschaft für 19 EUR im ersten Jahr, sprich uns bei Bedarf gern an.
- Verleihstationen: Das Lastenrad soll an verschiedenen wechselnden Orten der Stadt allen Menschen zur Verfügung stehen. Verleihstationen sollen dabei Geschäfte und andere Orte mit ihren regulären Öffnungszeiten sein, an denendas Rad entliehen und zurückgebracht werden kann. Du hast ein Geschäft, eine gastronomische Einrichtung, ein Vereinsdomizil, Ingenieurbüro, Atelier o. ä. mit regelmäßigen Öffnungszeiten und kannst Dir vorstellen, eine Verleihstation zu sein?
- logistische Paten: Wenn das Lastenrad an wechselnden Orten zur Verfügung stehen soll, dann muss es auch von einem Ort zum anderen Ort kommen: Da kommen Paten ins Spiel, die diese Überführungen übernehmen und dabei auch immer maleinen Blick auf den Zustand des Rades werfen.
- technische Paten: Es wird nicht ausbleiben, dass hier und da immer mal wieder Hand angelegt werden muss, um das Rad am Laufen zu halten. Du schraubst gern und freust Dich, wenn Dinge wieder/weiter funktionieren? Dann ist das vielleicht was für Dich.
- Grafikambitionen: Unser Rad soll nicht nackt sein, sondern für das Projekt und die Stadt werben: Eine entsprechende Beklebung muss im Vorfeld entworfen, irgendwann gedruckt und aufgebracht werden. Auch Flyer, Plakate etc. können am Anfang auf das Projekt aufmerksam machen.
- Webseitenmensch: Irgendwann soll es mal eine Buchungsplattform geben, bei der man gleich sieht, wann das Rad wo zur Verfügung steht. Eine solche Buchungsseite gibt es (auf Basis von Open Source), aber auch sowas möchte auf unseren Seiten eingepflegt und und am Laufen gehalten werden.
- Gimmicks: Da der Betrieb des Rades selbst über Nutzerspenden gesichert werden soll, wäre eine passende (wetterfeste) Spendendose schick. Wenn Du selbst gern bastelst oder eine Schlosserei oder Holzbearbeitung kennst, die uns da unterstützen können, dann würden wir uns freuen.
- kreative Ideen: Keine der oben genannten Ideen spricht Dich an oder Du hast noch zusätzliche Ideen, wie es vorangehen kann? Auch das ist gern gesehen
- Netzwerken: Du kennst einen Menschen, der einen anderen kennt, dessen Fähigkeiten uns unterstützen würden? Dann verbinde uns miteinander!
- Multiplikator: Wenn alles nichts hilft, hilft es immer noch, Menschen in Deiner Umgebung von diesem Projekt zu erzählen.
FKT - Fahrradklimatest 2020
Alle zwei Jahre führt der ADFC den Fahrradklimatest durch. Erhoben wird der Zustand der Infrastruktur in den Kommunen. Dabei geht es explizit um die Nutzersicht. Bewertet werden darf dabei nicht nur der eigene Wohnort sondern auch andere Orte, die man beispielsweise durch den Wege zur Arbeit oder in der Freizeit gut kennt.
Die Ergebnisse sind gleichzeitig eine Rückkopplung für die Akteure vor Ort aus Verband, Politik und Verwaltung. So hat beispielsweise eine Erhebung vor einigen Jahren dazu geführt, dass in Zittau viele Einbahnstraßen für den Radverkehr auch in Gegenrichtung freigegeben wurde. Wir sehen darin ein wichtiges Element der Radverkehrsförderung in einem von kleinen Gassen mit Einbahnstraßenregelungen geprägtem Stadtzentrum.
Die Umfrage dauert ca. zehn Minuten und kann noch bis zum 30. November ausgefüllt werden.
Fridays for Future: Menschen wünschen sich eine andere Mobilität
Im Rahmen der Fridays for Future-Veranstaltungen gab es im Vorfeld der Europa- und Kommunalwahlen auf dem Zittauer Markt eine Veranstaltung, auf der verschiedene Akteure, die Veränderungen wollen und Kandidaten direkt befragt werden konnten.
Zunächst konnten die Besucher auf einer Tafel ihre Wünsche für die Zukunft einer nachhaltigen Region anbringen.
Ergebnis: Fast ein Drittel der Wünsche betrafen direkt das Thema Mobilität: Ausbau der Radverbindungen und des ÖPNV etc., kurz: Förderung der sanften Mobilität, für die sich der ADFC einsetzt. Weitere Wünsche zielten in Richtung lebenswerter Städte, für können diese dann automatisch entstehen, da Fuß- und Radverkehr sowie Öffentlicher Nahverkehr schlicht weniger Platz brauchen, egal ob in der Bewegung oder als sogenannter ruhender Verkehr (parken).
Direkt auf vorgenommene Projekte angesprochen, ging hier Stadtratskandidatin Elke Koppatsch voran und versprach, sich für Kulturbusverbindungen einzusetzen, die die Menschen z.B. nach den Theaterveranstaltungen noch in die Orte der Umgebung bringen.
Herrnhuter Bahn reaktivieren – verkehrspolitische Tour
Der ADFC Zittau favorisiert klar eine Reaktivierung des Bahnverkehrs auf der sogenannten Herrnhuter Bahn zwischen Oberoderwitz und Obercunnersdorf bzw. Löbau anstelle der vom Landratsamt vorgesehenen Umnutzung zu einem Radweg.
Die Bahnstrecke hat viele Potentiale für den Personennah- und Güterverkehr und perspektivisch auch für den Fernverkehr.
Für den touristischen Verkehr gibt es bereits heute viele interessante Möglichkeiten, von denen wir eine zeigen, die entlang fünf imposanter Viadukte führt. Eine solche Route könnte also sofort ausgeschildert werden. Für den Alltagsverkehr hingegen sind solche Trassen im Allgemeinen ungeeignet, da sie – wie für Hauptbahnen üblich – ausschweifend trassiert sind.
Im Vergleich zum Busverkehr auf der Strecke von Zittau nach Löbau bietet eine Bahnverbindung attraktivere Angebote für die Mitnahme von Kinderwagen, Fahrrädern und Rollatoren und damit ein Plus für eine Region, in der Tourismus eines der wirtschaftlichen Standbeine ist und die gleichzeitig vor den Herausforderungen eines demographischen Wandels steht. Darüberhinaus strebt die Stadt Zittau eine Bewerbung als Kulturhauptstadt an und in Herrnhut schielt man auf einen Welterbetitel, eine angemessne Bahnverbindung ist also angezeigt.
Um es auf den Punkt zu bringen: Bahntrassenradwege können eine schöne touristische Infrastruktur bieten, jedoch ist diese Art der Nutzung kein Entsorgungsmodell für ungeliebte Bahnstrecken.
Aus diesem Anlass führt der ADFC Zittau eine Radtour durch, inklusive Erläuterungen von einem Verkehrsplaner zum Bahn- und Radverkehr in der Region und deren Möglichkeiten.
Für die Teilnahme an der Tour wird an diesem Tag kein Beitrag erhoben, eine Spende ist möglich.
Details zur Tour:
Start: 10:45 Uhr Bf. Oberoderwitz (alternativ 9:30 Zittau, Markt (Rolandbrunnen), ca. 15 km zusätzlich)
Ende: ca. 15:30 Uhr, Bf. Ebersbach, Überbrückung der Wartezeit im Café Spreeeck
Länge: ca. 30 km - auch für weniger geübte Radfahrer geeignet.
Pause/Einkehr: 12:00–13:00 Uhr Bf. Herrnhut (Nostalgia Privatim)
mögliche Anreise: 10:32 Uhr RB ab Zittau, 9:08 RE ab Dresden Hbf.
mögliche Abreise: 16:15 RE Ri. Zittau, 15:44 RE Ri. Dresden
Eventuell anfallende Kosten für Fahrten und Verpflegung sind von den Teilnehmern zu tragen.
Programm 2019 veröffentlicht
Auch in diesem Jahr bietet der ADFC Zittau wieder ein abwechslungsreiches Programm an.
Neben unseren monatlichen Treffen zum Austausch über den Radverkehr in Zittau und Umgebung, die in der Regel am zweiten Mittwoch im Monat um 19 Uhr im Café Jolesch (Klieneberger Platz 1, Zittau).
Die erste geführte Ganztagestour in diesem Jahr wird eine verkehrspolitische Tour werden. Von Zittau bzw. Oderwitz geht es am 4. Mai entlang der Herrnhuter Bahn. Der ADFC Zittau unterstützt die Initiativen zur Wiederbelebung der Bahnstrecke, entlang der Strecke gibt es entsprechend verkehrsplanerische Erläuterungen zum Rad- und Bahnverkehr in der Region und deren Potentiale durch einen Verkehrsplaner. Politische Akteure entlang der Strecke sind explizit mit eingeladen.
Weitere Touren führen uns ins Isergebirge und zu den Spreequellen nach Ebersbach.
Einmal im Monat treffen wir uns auch dieses Jahr wieder zu einer Feierabendrunde, in der wir den Tag nach getaner Arbeit ausklingen lassen wollen.
Details, Abweichungen bei den regelmäßigen Terminen sowie kurzfristige Änderungen können unserem Terminkalender entnommen werden.
Unser Flyer wird an verschiedenen öffentlichen Stellen ausliegen. - Hier kann den ADFC übrigens auch niederschwellig unterstützen, indem Flyer an den Stellen auslegt, an denen man selbst vorbeikommt (z. B. beim Bäcker, Zahnarzt oder dem Gemeindeamt).
Download des Programms (PDF)
Radtour zum Friedensfest Ostritz
Unsere letzte Radtour diese Saison führt uns erneut entlang der polnischen Grenze zum Friedensfest in Ostritz. Diese Radtour mit dem Motto "Radeln gegen Rechts" wird gemeinsam mit dem DGB Ostsachsen als Teil einer Gegenveranstaltung zur Neonazikundgebung "Schild uns Schwert" in Ostritz durchgeführt.
Sie fällt vom Anforderungsprofil her eher gemächlich aus, verläuft sie doch auf ebenem Terrain. Unser Radausflug führt uns auf der beliebten Oder-Neisse Radroute zunächst nach Hirschfelde. Sehr reizvoll ist dann die Etappe durch den herbstlich gefärbten Wald unmittelbar an der Neisse zum Klosterstift und Begegnungszentrum St. Marienthal. Nur wenig weiter erreichen wir unser Tagesziel, die energie-ökologische Modellstadt Ostritz, wo wir das an diesem Wochenende stattfindende Friedensfest ansteuern (Hinfahrt ca. 25 km, angemeldet durch den DGB).
Nähere Infos dazu unter http://ostritzer-friedensfest.de.
In Ostritz vereinbaren wir, ob wir gemeinsam oder eigenständig zurück radeln. Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Zug nach Zittau zurückzukehren. In Ostritz wie auch bei unserer Heimkehr in Zittau bestehen Gelegenheiten zur Einkehr.
Treff: 3. November, 10 Uhr, Zittau, östlicher Markt (Rathauseingang)
Kontaktdaten: siehe Terminkalender (Ganztagstouren)